Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
LE-99999-008
Beachten Sie unsere Mengenrabatte
geliefert österreichweit mit Lieferpauschale!
1 Rolle wiegt cirka 20 kg und hat eine Breite von 40cm. Beim Rollrasen ist es extrem wichtig, dass dieser binnen 24 Stunden verlegt wird. Nach Ihrer Bestellung meldet sich daher einer unserer Mitarbeiter und bespricht mit Ihnen den weiteren Ablauf, sowie den Liefertermin.
zzgl. Zustellpauschale österreichweit max. 150 Euro
Menge | Rabatt | Sie sparen |
---|---|---|
51 | 10% | Bis zu 31,72 € |
101 | 20% | Bis zu 125,64 € |
301 | 22% | Bis zu 411,89 € |
WINTERHART | JA DIESE PFLANZE IST WINTERHART |
STANDORT | SONNIG BIS HALBSCHATTIG |
CHARAKTER | STRAPAZIERFÄHIG |
HERKUNFT | ÖSTERREICH |
ART DER KULTIVIERUNG | FREILAND |
PFLANZENGRÖSSE AUSLIEFERUNG | 40 x 250 CM PRO ROLLE |
IDEALER PFLANZZEITPUNKT | MÄRZ BIS JUNI SOWIE ENDE AUGUST BIS OKTOBER |
WUCHS | DICHTER WUCHS - DUNKELGRÜNES GRAS |
WASSERBEDARF | IM SOMMER MIN. 1x PRO WOCHE WÄSSERN |
DÜNGERBEDARF | 3-4 DÜNGERGABEN PRO JAHR |
SCHNITT | WÖCHENTLICHER SCHNITT |
VERWENDUNG ALS | SPIELWIESE PARKRASEN GARTENRASEN |
WARENGRUPPE ALLGEMEIN | ROLLRASEN |
INHALT | MAXIMAL 50 ROLLEN PRO PALETTE |
Hinweis zu Lieferung österreichweit:
Möchten Sie den Rasen geliefert bekommen, können Sie diesen ebenfalls über den Webshop bestellen. Die anfallenden Transportkosten in Bezug auf Menge, Gewicht und Postleitzahl werden gesondert an Sie weiterverrechnet da hier ein spezielles Lieferservice unserer Spedition nötig ist. Der Rollrasen muss binnen 24h bei Ihnen angeliefert werden und eine Palette wiegt im Schnitt 1000kg.
Wenn Sie uns Ihre PLZ mittels einer Anfrage zusenden, können wir Ihnen ein exaktes Komplettangebot unterbreiten!
1 Rolle Fertigrasen = 1m2 (Breite 40cm) | Maximale Beladung: 50 Rollen / Palette (ca. 1000kg)
Beste Qualität zum günstigen Preis.
Samtig weich, zum Wohlfühlen.
Ein dichter, sattgrüner Rasen mit robuster und belastungsfähiger Narbe, krankheitsresistent, unkrautfrei, mittelstark wachsend.
Verwendung: Hausgärten, Schwimmbäder, Fairways, öffentliche Grünanlagen.
Sämtliche Preise ohne Transportkosten!
Herkunft Österreich!
Bodenvorbereitung:
Entfernen Sie die alten Rasenflächen mit einem Sodenschneider. Lockern Sie den abgetrockneten Boden tiefgründig. Glätten Sie die Fläche und entfernen Sie Steine und Pflanzenreste. Wenn Sie frische Erde (bei uns erhältlich) aufbringen, vermeiden Sie Schichtungen. Vermengen Sie die Erde mit dem anstehenden Boden, sonst ist keine gute Wasserführung gewährleistet. Nun festigen Sie den Boden mit einer schweren Handwalze – das Planum sollte eben und trittfest sein.
Rasen verlegen:
Ihr frischer Fertigrasen sollte sofort nach der Lieferung verlegt werden. Bei Überlagerung drohen Schäden durch Austrocknung, Überhitzung oder Vergilbung. Rollen Sie die Rasenrollen versetzt zueinander aus, fugenlos und dicht aneinander. Vermeiden Sie Kreuzfugen. Überlappungen und Bögen können Sie einfach mit einem Messer zurechtschneiden. Walzen Sie den ausgelegten Rollrasen für einen guten Bodenkontakt ca. 30° schräg zur Verlegerichtung an.
Rasen beregnen: (in der Anwuchsphase)
Beregnen Sie Ihren Rollrasen sofort nach dem Verlegen mit ca. 15-20l / m² mit einem Rasenprenger, bis auch der Unterboden durchfeuchtet ist. Auch bereits verlegte Teilflächen sollen sofort beregnet werden. Die Rasensoden dürfen auf keinen Fall austrocknen! Stellen Sie zur Kontrolle einen Regenmesser auf. Beregnen Sie am besten täglich morgens oder abends. Staunässe muss jedoch unbedingt vermieden werden. Die richtige Beregnung ist entscheidend für den Erfolg der Begrünung mit Rollrasen.
Rasen beregnen: (nach dem Anwachsen)
Sobald der Rasen verwurzelt ist, soll die Beregnung auf ein normales Maß zurückgeführt werden. Der Rasen soll der Verdunstungsrate angepasst, selten und tiefgründig beregnet werden, z.B. zweimal wöchentlich mit 20l/m² bei 25°C Tagestemperatur. Verwenden Sie unbedingt einen Rasensprenger und beregnen Sie über mehrere Stunden, damit sich auch der Unterboden langsam vollsaugen kann. Tägliches Beregnen ist unbedingt zu vermeiden, da der Rasen sonst in der Folge keine tiefreichenden Wurzeln ausbildet. Stellen Sie bei Regenschauern nach Trockenperioden mit den Regenmesser fest, wieviel es tatsächlich geregnet hat und ob die Mengen ausreichend sind.
Wieviel Wasser benötigt der Rasen?
Ein etablierter Rasen verbraucht im Sommer je nach Witterung täglich etwa 3-5l Wasser / m², die bei anhaltender Trockenheit ersetzt werden müssen. Wöchentlich soll bei der Trockenheit höchstens zweimal mit ca. 20l/m² beregnet werden. Auf sandigen Böden und bei sehr hohen Temperaturen kann wöchentlich dreimaliges Beregnen nötig sein.
Anleitung Rollrasen richtig verlegen Urheberrecht beim Rollrasenproduzenten.
Rollrasen verlegen ansich ist sehr einfach, doch muss man doch einiges beachten damit sich die Investition Nachhaltig lohnt und vor allem lange Freude bereitet. Viele Gartenbesitzer sind der Meinung, das es ausreicht den alten Rasen zu entfernen und den neuen auszurollen. Wenn man jedoch eine schöne ebene Rasenfläche erhalten möchten, müssen Unebenheiten ausgeglichen und der Untergrund mit genügend Humus ausgestattet werden. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Erdmischungen, welche für den Rollrasen besonders gut geeignet sind. Diese Mischungen weisen einen optimalen Nährstoffgehalt auf und lassen sich mittels Walze sehr gut komprimieren, damit man letztendlich die oben erwähne Ausgangsbasis erhält.
Sie können bei uns den Rollrasen kaufen und selbst verlegen. Zu diesem Zweck statten wir Sie mir ausreichend Informationen unter Unterlagen aus damit Ihr Projekt ein Erfolg wird. Ffalls es Ihnen dann aber doch lieber ist das ein Fachmann diese Arbeit erledigt, unterbreiten wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot und übernehmen von der Planung, über die Organisation bis hin zur eigentlichen Verlegung alle Arbeiten die dazu Nötig sind.
Eine Rolle Rasen wiegt etwa 20kg und umfasst einen Quadratmeter. Die Rollenbreite beträgt meistens 40cm. Eine volle Palette umfasst 50 Rollen also rund 1000kg. Sobald der Rasen geliefert wird, läuft die Zeit! Rollrasen sollte am Tag der Lieferung verlegt werden. Sollte dies einmal nicht möglich sein, sollten die übrig gebliebenen Rollen ausgerollt - möglichst im Schatten gelagert werden.
Heimische Böden sind meist sehr gut für den Anbau von Rasen geeignet. Günstige Produkte aus dem Ausland haben aus transporttechnischen Gründen oftmals weniger Erdaufbau oder sehr viel Sandgehalt. Hier kommt es immer wieder vor, das der Rasen bereits bei der Anlieferung vertrocknet ist oder beim Ausrollen regelrecht zerfällt. Weiters ist Rollrasen aus dem Ausland oftmals 2 Tage unterwegs, was sich sehr auf die Qualität auswirkt. Heimischer Rollrasen (egal welcher Hersteller) ist meistens in Ordnung und sollte dennoch mal was vorkommen, haben Sie immer einen Ansprechpartner an der Hand an den Sie sich persönlich wenden können.
Endlich ist es soweit, der Untergrund ist vorbereitet und der Rasen kann verlegt werden. Die Verlegung des Rollrasens ist relativ simpel aber dennoch kennen Profis Kniffe und Tricks, damit der Rasen perfekt sitzt und den Gartenbesitzern maximale Freude bereitet. Rollrasen ist nach der Vorbereitung sehr schnell verlegt und kann noch am gleichen Tag !!Barfuß!! betreten werden.
Rollrasen wird so wie jeder andere Rasen schnell unansehnlich, wenn er nicht gepflegt wird. Das wichtigste dabei ist Wasser! Am besten beregnen Sie den Rollrasen regelmäßig und versorgen ihn mit ausreichend Nährstoffen in Form von biologischen Düngern. Dies hat einerseits Vorteile für die Natur aber anderseits verbrennen sie mit Biodünger nicht den Rasen, wenn Ihnen bei der Dosierung oder Ausbringung was schief läuft. Tipp: Hoher Stickstoffkonzentrationen im Garten sind schädlich für Nützlinge und bieten Schädlingen daher gute Bedingungen. Gehen Sie sorgsam mit dem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel um.
TIPP: Setzen Sie einen Mähroboter ein! Dies spart nicht nur Zeit sondern hält auch die meisten Unkräuter davon ab zu gedeihen. Unkraut mag es überhaupt nicht leiden, wenn es täglich defacto eine über das Haupt bekommt. Weiters geben Sie Anhang des Mulchvorgangs wertvolle Nährstoffe dem Rasen zurück und ersparen sich so eine stickstoffreiche Düngung. Setzten Sie in diesem Fall nur mehr stickstoffreduzierte Rasendünger (z.B.: Herbstdünger) ein, da der Rasen außer dem durch den Mulch gewonnen Stickstoff auch andere Stoffe wie Phosphor und Kalzium benötigt.